Airless-Geräte Übersicht

Wagner Acadamy Logo

Airless-Geräte | Prinzipielle Wirkungsweise

Alle Airless-Geräte, egal welche Technologie der Airless-Maschine, arbeiten mit dem Prinzip, den Beschichtungsstoff unter hohem Druck ohne zusätzliche Luftzufuhr von der Ansaugung zur Airless-Spritzpistole zu fördern. Je nach Gerät und Verwendungsart erzeugen Airless-Aggregate hier einen Druck von 110 bar bis 500 bar.

Durch das Einstellen des richtigen Arbeitsdruckes und die richtige Auswahl der Airless-Spritzdüse können somit schnell und effizient Flächen beschichtet werden.

Airless-Geräte als Membranpumpe

Airless-Geräte als Membranpumpen von Wagner sind Dauerläufer und zeichnen sich durch ihre Robustheit und sehr geringen Wartungsaufwand aus.
Wenn Du mehr zur Membran-Technologie Details wissen möchtest, klickst Du hier, um zum Artikel zu gelangen.

Da bei diesen Airless-Geräten die Förderwege des Materials sehr kurz sind, die Reinigung sehr einfach und schnell durchführbar ist, können diese Airless-Maschinen mit wenigen Handgriffen vom Direktansaugungs-System auf Oberbehältersysteme umgestellt werden und ermöglichen somit einen direkten Materialwechsel ohne große Arbeitsunterbrechungen.
Es ist also beispielhaft problemlos möglich, Wände und Decken mit Dispersion zu spritzen und im Anschluss direkt Türen und Türzargen zu lackieren.

Airless-Geräte | SF 21

Die SuperFinish 21 ist seit 2024 auf dem Markt und soll als Einsteigermodell jungen Unternehmern die maschinelle Verarbeitung ermöglichen.
Auch für spezialisierte Betriebe, die oft kleinere Projekte bewältigen müssen und hierbei nicht auf Airless-Maschinen verzichten wollen, eignet sich das Gerät hervorragend.

Die SF 21 gibt es in der Spraypack-Variante mit Direktansaugung und als Lack-Version mit Oberbehälter.
Beide Geräte können mit dem Zukauf über unser Zubehörsortiment um- bzw. aufgerüstet werden.

Die maximale Düsengröße entspricht 0,021 Inch und lässt die Verarbeitung von Lacken, 2K-Lacken, Ölen, Lasuren, Grundierungen, Klebern, Dispersions- und Latexfarben zu.

Airless-Geräte | SF 23

Die SF 23 Plus ist das mit großem Abstand weltweit beliebteste Airless-Gerät bei Malern, Lackierern und Ausbaugewerbe.
Als unverwüstliches "Arbeitstier" ist die Anschaffung ein wenig kostenintensiver aber ihr Leistungsspektrum macht sich nach wenigen Einsätzen mehr als bezahlt.

Mit nicht einmal 40 kg Gewicht und dem sicheren sowie sehr einfachen Handling spritzt Du mit der Maschine alle denkbaren Beschichtungsstoffe. Nur bei Fassadenfarben und bitumösen Materialien kommt die SF 23 an Ihre Leistungsgrenzen.

Mit der erweiterten Ausstattung einer Temp H126 ist die SF 23 Plus als spezielles Spraypack im Angebotssortiment. Die Vorteile, mit erwärmten Beschichtungsstoffen zu arbeiten, bringen wir Dir im Beitrag Temperiertes Spritzen näher.

Die stark abgewandelte Form als SF 23 CR wurde entwickelt, um den Bedarf im Sanierungs- und Abdichtungsbereich zu decken. Spezielle Kugelhähne und Verschleißteile aus Edelstahl lassen mit dieser Maschine die Verarbeitung von 2K-Systemen zu und ermöglichen das Verpressen von Harzen.

Da die Anforderungen des Verarbeiters sehr unterschiedlich sind, ist die SF 23 CR modular aufgebaut und kann frei bestückt werden.

Wer sich mit einer einfachen Variante der 23-er Reihe begnügt, kann auf die PRO-Version zurückgreifen.
Die Unterschiede liegen hier bei der reinen liegenden Ausführung, wodurch nur ein direktes Ansaugsystem als flexible Art möglich ist.
Ebenso sind die Schaltereinheiten nicht als Multifunktionsschalter verbaut und die Verschleißgehäuse sind aus leichtem Aluminium, was diese Maschine spürbar anfälliger macht.

Wer also oft mit Maschinentechnik arbeitet, ist daher bei der PLUS-Version besser aufgehoben.

Airless-Geräte | SF 33

Als leistungsstärkste Membran-Anlage findet die SF 33 im Bereich der Airless-Geräte auf Großbaustellen im Innen- und Außenbereich ihren Platz, wobei auch bei diesen Modellen ein schneller Systemwechsel von Direktansaugung auf Oberbehälter kein Problem ist.

Mit beiden Varianten kannst Du bis auf Spritzspachtel fast jeden Beschichtungsstoff verarbeiten.
Mit diesen Maschinen Fassaden zu spritzen macht einfach Spaß und auch der Wartungs- & Pflegaufwand hält sich stark in Grenzen.

Die SF 33 ist mit Temp-Anlagen kombinierbar, so dass Materialien erwärmt gespritzt werden können.

Auf dem rechten Bild siehst Du die abgespeckte PRO-Version. Ähnlich, wie bei der SF 23 sind hier Funktionalität und Qualität der Teile eingeschränkt.

Airless-Geräte als Kolbenpumpe

Airless-Geräte als Kolbenpumpen sind keine Dauerläufer.
Das heißt: Sie springt an, wenn der Druck unter eine bestimmte Grenze fällt. Dann fördert sie Material und baut dadurch den erforderlichen Materialdruck wieder auf, den Du durch die Einstellung des Gerätes bestimmt hast. Sie stoppt, wenn der erforderliche Druck besteht. Durch das Spritzen des Materials sinkt der Druck wieder. Fällt er unter einen bestimmten Punkt, springt die Pumpe wieder an.

Eine Kolbenpumpe von Wagner hat ein hohes Ansaugverhalten und eine sehr gute Förderleistung, insbesondere bei hochviskosen Materialien. Die Pumpe selbst ist robust und unempfindlich, was bei der Verarbeitung von stark gefüllten Stoffen umso wichtiger ist.

Dadurch, dass sie kein Dauerläufer ist, werden zudem Verschleißteile geschont. Der hohe Materialdruck und das große Materialvolumen ermöglichen außerdem den Einsatz langer Schläuche – und das wiederum vermindert die Häufigkeit und die Strecke, Gebinde tragen zu müssen.

Mehr zu Kolbenpumpen-Technologien erfährst Du in unserem Beitrag hier.

Airless-Geräte | PowerPainter 90

Das kleinste und leichte Einsteigermodell wird als Wagen- oder Standversion angeboten und eignet sich als sehr preiswerte Maschine für gelegentliche Kleinprojekte für Dispersionsfarben.

Über das Zubehörsortiment kann ein Oberbehältersystem erworben werden, um auch Lackierarbeiten durchzuführen.

Da diese Airless-Geräte ursprünglich aus dem Customer-Bereich stammen, sind Regler, Kolben und Packungen entsprechend einfach gehalten, so dass Du mit einem Maximaldruck von 110 bar Dispersionen spritzen kannst.
Die PP 90 ist nicht für Silikatfarben ausgelegt, weshalb oft genug Maschinen zur Reparatur zu uns kommen, da die Packungen sehr schnell verschlissen sind. Der Wunsch nach Garantieleistungen bleibt dann fast immer verwehrt.

Airless-Geräte | ProSpray 3.20 & 3.21

Ebenfalls als Einstiegsmodelle angedacht, sind auch die ProSpray-Anlagen noch in der Lage, Beschichtungsstoffe über ein Oberbehältersystem zu verarbeiten, in dem die flexible Ansaugung einfach abgebaut wird.

Im Gegensatz zur PP 90 ist die ProSpray-Familie bereits für den Profigebrauch im ständigen Einsatz auf Kleinprojekten ausgelegt.

Diese Geräte verarbeiten problemlos Dispersionen, Kleber, Latexfarben und Silikatfarben sowie natürlich auch Lacke, Öle, Lasuren oder ähnlich.

Airless-Geräte | ProSpray 3.25 & 3.31

Diese beiden Airless-Geräte als Kolbenpumpe sind nun die ersten Maschinen auf Wagen.
Mit der langen Ansaugung bietet sich das Verarbeiten von Lacken nicht mehr an, ist aber rein technisch möglich.

Beide Geräte eignen sich für kleine und mittlere Projektgrößen im Dauereinsatz. Die Verarbeitung von Dispersionen, Latexfarben, Kleber und Fassadenfarben ist ihr Hauptgebiet.

Die PS 3.31 hat etwas mehr "Dampf" und eine höhere Förderleistung, was sich in der Bestückung größerer Schlauchlängen und dem Einsatz größerer Düsen deutlich macht.

Beide Geräte gibt es noch als normale Version, als auch bereits als "Connect", um digital interagieren zu können.

Airless-Geräte | ProSpray 3.39

Der sehr beliebte Allrounder in der ProSpray-Familie ist die PS 3.39, mit der es durch seine Leistungsdaten ab hier möglich ist, auch Spachtelmassen zu verarbeiten.

Die beiden Versionen "Dispersion-Spraypack" & "Spachtel-Spraypack" unterscheiden sich in seinem modularen Aufbau.
Das für Farbe ausgelegte Modell besitzt einen DN10 Schlauch mit einer normalen Spritzpistole und hat eine Hochdruckfiltereinheit mit hohem HD-Gehäuse. In diesem befindet sich ein 60-Maschen-Filter, der Beschichtungsstoffe vorfiltert.
Beim Spachtel-Modell ist ein DN13 Schlauch  und die Spritzpistole AG 19 montiert. Der Hochdruckfilter hat ein kurzes Gehäuse, in dem sich kein zusätzlicher Filter befindet.

Beide Versionen sind mit entsprechenden Zubehörteilen jederzeit umrüstbar, wobei natürlich der Wechsel von Spachtel auf Dispersion preiswerter ist, da hier lediglich HD-Gehäuse, Filter und Düse getauscht werden müssen.

Jeweils beide Airless-Geräte sind noch als normale Version, als auch als "Connect" lieferbar.

Airless-Geräte | HeavyCoat 750 & 950

Kraft und Leistung pur. Großprojekte und Großbaustellen verlangen nach Geräten, denen kein Weg zu weit oder zu hoch ist.
Die schweren Kraftpakete fördern Material emotionslos dorthin, wo Du es brauchst. Auch im Mehrpistoleneinsatz oder bei dickviskosem Material.

Hier abgebildet sind Airless-Geräte, die mit Normalstrom betrieben werden. In dieser Reihe werden aber auch benzinbetriebene Geräte oder Maschinen mit Kraftstrom angeboten, die noch einmal wesentlich mehr Power "unterm Hintern" haben.

Beide HeavyCoat-Versionen gibt es als klassische Ansaugung und als SSP-Variante.
SSP-Geräte nutzen die Schöpfkolbentechnologie, um ein gleichmäßiges Spritzbild während des Kolbenhubes zu erreichen und sind daher eher für Spachtelarbeiten konzipiert.
Deshalb sind auch wie bei der PS 3.39 die SSP-Modelle mit einem DN 13 Schlauch und einer zusätzlichen DN10 Schlauchpeitsche ausgestattet, wobei die normalen Geräte einen langen DN 10 Schlauch besitzen.

Airless-Geräte | Schneckenpumpe PlastCoat HP 30

Speziell für großflächige Spachtelarbeiten bietet Wagner im Bereich der Airless-Geräte die HP 30 an.

Bei diesem Gerät wird der Druck von maximal 110 bar ohne weitere Luftunterstützung rein über die Förderschnecke an die Spritzpistole geliefert.
Zu herkömmlichen Schneckenanlagen hat die Maschine den Vorteil. mit relativ dünnen Schläuchen und einer normalen Airless-Spritzpistole arbeiten zu können.

Ein wichtiger und logischer Umkehrschluss sei an dieser Stelle genannt.
Damit die Förderschnecke lange und sorgenfrei läuft, muss sie immer gut geschmiert sein und darf nie trocken liegen. Nach der Arbeit heißt es also: Gründlich reinigen und mit PlastGuard auffüllen.