Schneckenpumpe STROBOT 407

5.940,00 

Die Stärkste bei 230 V mit Förderleistung bis 20 Liter / Minute

Lieferzeit: ca. 1 Woche

Artikelnummer: n. v. Kategorie:
Beschreibung

Hinweis zum Produkt

Du bist gerade in der Kategorie der Einzelgeräte.
Um die Schneckenpumpe betreiben zu können, benötigst Du einen Kompressor und ein passendes Schlauchpaket.
Solltest Du Dir ein komplettes System zusammenstellen wollen, dann klicke auf den Button und gehe zu Schnecken-Systeme.

Schneckenpumpe STROBOT 407

  • Nachfolgemodell der beliebten STROBOT 326S
  • Fahrbar
  • Leicht, klein und handlich
  • In Einzelkomponenten zerlegbar
  • Geringer Reinigungsaufwand
  • Wartungsarm
  • Einfache Bedienung
  • Vorwärts- und Rückwärtslauf
  • Stufenlose Mengenregulierung
  • Maschinenabschaltung über Fernsteuerkabel
  • Für flüssige und pastöse Materialien

Technische Angaben

Arbeitsdruck

Bis 40 bar

Druckabgang

Mörtelkupplung M35

Fördermenge

0 bis 20 l/min

Förderhöhe

min. 25 m

Förderweite

min. 35 m

Max. Körnung

5 mm

Stator | Rotor

EW 40 | FH 40

Nennleistung

3 kW

Elektroanschluss

230 V | 16 A

Schutzklasse

IP 54

Anwendungsübersicht

Produktsicherheit

Zusätzliche Informationen
Gewicht n. v.
Brand

Strobl

Mietkauf | Leasing

Mietkauf | Leasing

Mietkauf

Sie mieten Ihr Objekt über einen festgelegten Zeitraum und sind am Ende der Eigentümer – mit oder ohne höherer Schlussrate.
Mietkauf hat Einfluss auf Ihre Eigenkapital-Quote, weil von Anfang an in Ihrem Unternehmen bilanziert wird. Denn Sie erwerben bereits mit der ersten Rate Eigentumsanteile an Ihrem Objekt.
Interessanter Nebeneffekt: Unter Umständen können Sie für diese Art der Finanzierung auch auf öffentliche Fördermittel zurückgreifen.

  • Objekt wird erworben
  • Unternehmensintern bilanziert
  • Eigenkapital-Quote wird beeinflusst
  • Eigentumsübergang auf den Mietkäufer nach Zahlung der letzten Rate
    Abschreibung des Objektes beim Mietkäufer
  • Achtung: Bei Mietkauf ist zu Mietbeginn die Mehrwertsteuer auf die Summe aller Mietkauf-Raten fällig. Dieser Betrag kann über die Vorsteueranmeldung direkt geltend gemacht werden und wird somit vom Finanzamt gutgeschrieben.

Leasing

Der Leasing-Geber überlässt Ihnen das Objekt ohne Übernahmeverpflichtung am Vertragsende. 
Leasing-Raten, Laufzeiten und Zahlungsweisen werden angepasst an die Bedürfnisse Ihres Business. Ihre Eigenkapital-Quote bleibt unverändert, denn die Bilanzierung Ihrer Investition läuft unternehmensextern ab.
Die Leasing-Gesellschaft finanziert Ihr Objekt, Sie generieren damit Erträge, womit Sie die Leasing-Raten bedienen, die Sie wiederum voll steuerlich absetzen können.
Nebenbei erhalten Sie ein Stück Unabhängigkeit von der Hausbank und Sicherheit durch festgeschriebene Laufzeit und Kalkulierbarkeit durch fixierte Raten.

  • Objekt wird überlassen
  • Unternehmensextern bilanziert
  • Eigenkapital-Quote wird nicht beeinflusst
  • Keine Übernahmepflicht bei Vertragsende, aber Übernahmemöglichkeit
  • Leasing-Raten sind steuerlich als Aufwand absetzbar